Datenschutzerklärung

Stand: Januar 2025

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie draxeniura mit Ihren Daten umgeht, welche Informationen wir erheben und wie wir diese verwenden. Wir halten uns dabei strikt an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

draxeniura
Schulstraße 14
33775 Versmold
Deutschland

Telefon: +49 30 42088030
E-Mail: info@draxeniura.com

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden.

2. Art der erhobenen Daten

Wir erheben verschiedene Arten von Daten, abhängig davon, wie Sie mit unseren Diensten interagieren. Die Erhebung erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.

Daten bei Webseitenbesuch

Beim Aufrufen unserer Website werden automatisch technische Informationen erfasst. Das geschieht ohne Ihr aktives Zutun und dient der technischen Bereitstellung unserer Dienste.

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Aufgerufene Seiten und übertragene Datenmenge
  • Browser-Typ und verwendete Version
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)

Daten bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns über unser Kontaktformular oder per E-Mail erreichen, verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten Informationen:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (falls angegeben)
  • Inhalt Ihrer Nachricht
  • Zeitpunkt der Kontaktaufnahme

Daten bei Programmregistrierung

Für die Teilnahme an unseren Finanzbildungsprogrammen benötigen wir zusätzliche Angaben:

  • Vollständiger Name und Geburtsdatum
  • Vollständige Postanschrift
  • E-Mail-Adresse und Telefonnummer
  • Relevante Vorkenntnisse und Bildungshintergrund
  • Zahlungsinformationen für Programmgebühren

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden ausschließlich für die folgenden Zwecke verwendet. Wir nutzen Ihre Informationen nicht für andere Zwecke, ohne Sie vorher zu informieren und Ihre Zustimmung einzuholen.

Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Bereitstellung der Website und technischer Betrieb Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) 7 Tage
Beantwortung von Anfragen und Kommunikation Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) 6 Monate nach Abschluss der Korrespondenz
Durchführung von Bildungsprogrammen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) 10 Jahre nach Programmende
Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung) Gemäß gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
Verbesserung unserer Angebote Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) 12 Monate

Die technischen Zugriffsdaten werden nur für statistische Auswertungen und zur Verbesserung unseres Angebots verwendet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die IP-Adressen werden nach spätestens 7 Tagen anonymisiert.

4. Weitergabe von Daten

Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ausnahmen gibt es nur in den folgenden, klar definierten Fällen:

Technische Dienstleister

Für den Betrieb unserer Website und Dienste arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen. Diese haben nur Zugriff auf die Daten, die sie für ihre spezifische Aufgabe benötigen:

  • Hosting-Provider für die Bereitstellung unserer Server (Standort: Deutschland)
  • E-Mail-Dienstleister für den Versand von Nachrichten und Informationen
  • Zahlungsdienstleister für die sichere Abwicklung von Programmgebühren

Alle Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich nach unseren Weisungen zu verarbeiten und die Bestimmungen der DSGVO einzuhalten.

Gesetzliche Verpflichtungen

In Einzelfällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an bestimmte Stellen weiterzugeben, etwa an Finanzbehörden zur Erfüllung steuerlicher Pflichten oder an Strafverfolgungsbehörden bei entsprechenden richterlichen Beschlüssen.

Keine Datenübermittlung außerhalb der EU

Wir übermitteln Ihre Daten nicht in Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums. Alle von uns eingesetzten Dienstleister betreiben ihre Server ausschließlich innerhalb der EU, vorwiegend in Deutschland.

5. Ihre Rechte als Betroffener

Die DSGVO gewährt Ihnen umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit geltend machen, indem Sie uns über die angegebenen Kontaktdaten erreichen.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Diese Auskunft umfasst die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger, die geplante Speicherdauer und die Herkunft der Daten. Wir beantworten Auskunftsanfragen innerhalb eines Monats.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sollten gespeicherte Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht, unverzüglich eine Berichtigung oder Vervollständigung zu verlangen. Teilen Sie uns einfach mit, welche Daten korrigiert werden sollen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Daten sind für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
  • Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
  • Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich

Bitte beachten Sie, dass wir Daten nicht löschen können, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken. Dies bedeutet, dass die Daten zwar gespeichert, aber nicht weiter genutzt werden. Dieses Recht besteht etwa, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch übermitteln wir diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch machbar ist.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sofern die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Wir verarbeiten die Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf.

6. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies, die für die Bereitstellung der Grundfunktionen erforderlich sind. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und werden nach Schließen des Browsers automatisch gelöscht.

Wir setzen keine Tracking-Tools, Analyse-Software oder Marketing-Cookies ein. Es erfolgt keine Nachverfolgung Ihres Nutzerverhaltens über unsere Website hinaus und keine Erstellung von Nutzerprofilen.

Verwendete technische Cookies

  • Session-Cookies zur Aufrechterhaltung der Verbindung während des Besuchs
  • Sicherheits-Cookies zum Schutz vor missbräuchlichen Anfragen
  • Funktionale Cookies für die ordnungsgemäße Darstellung der Website

Sie können in Ihrem Browser einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen unserer Website nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.

7. Datensicherheit

Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und an den Stand der Technik angepasst.

Technische Schutzmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die gesamte Datenübertragung
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches aller Systeme
  • Firewall-Systeme und Intrusion-Detection zur Abwehr von Angriffen
  • Verschlüsselte Datenspeicherung auf unseren Servern
  • Regelmäßige Backups mit sicherer Aufbewahrung

Organisatorische Schutzmaßnahmen

  • Strenge Zugriffskontrollen mit individuellen Berechtigungen
  • Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
  • Dokumentierte Prozesse für den Umgang mit Datenschutzvorfällen
  • Regelmäßige Datenschutz-Audits und Kontrollen

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann keine hundertprozentige Sicherheit garantiert werden. Bitte beachten Sie auch Ihre eigene Verantwortung beim Schutz Ihrer Zugangsdaten und bei der sicheren Nutzung des Internets.

8. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten routinemäßig gelöscht, es sei denn, ihre weitere Aufbewahrung ist zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich oder wir haben ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung.

Konkrete Speicherfristen

  • Server-Logdaten: 7 Tage
  • Kontaktanfragen: 6 Monate nach Abschluss der Korrespondenz
  • Vertragsdaten von Teilnehmern: 10 Jahre nach Vertragsende (§ 147 AO, § 257 HGB)
  • Rechnungsunterlagen: 10 Jahre (§ 147 AO)
  • Buchungsbelege: 10 Jahre (§ 257 HGB)

Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten gelöscht oder anonymisiert, sofern keine anderweitigen rechtlichen Verpflichtungen bestehen oder Sie nicht ausdrücklich einer längeren Speicherung zugestimmt haben.

9. Besondere Hinweise für Minderjährige

Unsere Bildungsprogramme richten sich an Personen ab 18 Jahren. Sollten wir feststellen, dass wir versehentlich Daten von Personen unter 18 Jahren ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten erhoben haben, werden diese umgehend gelöscht.

Wenn Sie unter 18 Jahre alt sind und an einem unserer Programme interessiert sind, benötigen wir die ausdrückliche Zustimmung Ihrer Erziehungsberechtigten. Bitte lassen Sie diese in diesem Fall direkt mit uns Kontakt aufnehmen.

10. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienste sowie der Datenverarbeitung anzupassen.

Die aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite. Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie gesondert informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz Ihrer Daten informiert zu bleiben.

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt im Januar 2025 aktualisiert und ist seit diesem Zeitpunkt gültig.

Fragen zum Datenschutz?

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden:

draxeniura
Schulstraße 14, 33775 Versmold
Telefon: +49 30 42088030
E-Mail:

Wir bemühen uns, Ihre Anfragen innerhalb von 48 Stunden zu beantworten.